Die Verhaltenstherapie kommt zum Einsatz bei:

  • Angstverhalten
  • Aggressionsverhalten
  • Trennungsstress
  • unerwünschtem Jagdverhalten
  • Gehorsamsproblemen
  • Probleme bei Hunden aus dem Ausland
  • uvm.

Egal welche Probleme Sie mit Ihrem Hund haben, wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.

 

Einen kleinen Haken hat das Ganze: Die Verhaltenstherapie kann nur erfolgreich sein, wenn Sie mit Ihrem Hund und mir zusammenarbeiten und richtig trainieren. Auf diesem Weg bin ich Ihnen gerne behilflich.

 

Als Tierärztin sehe ich nicht nur die Verhaltensprobleme, sondern auch mögliche körperliche Ursachen für unerwünschtes Verhalten. In manchen Fällen ist zusätzlich zur Verhaltenstherapie eine Ernährungsanpassung und/oder eine medikamentöse Therapie erforderlich. Auch hierbei bin ich Ihnen und Ihrem Hund gerne behilflich. 

 

 

wie ich arbeite:

Markersignal

Das Markersignal (ähnlich wie ein Clicker) wird verwendet, um dem Hund präzise sagen zu können, was er gerade richtig gemacht hat.

Es ist unerlässlich für eine gute Kommunikation zwischen Mensch und Hund.

Das Signal kündigt dem Hund an, dass eine Belohnung folgt.

Das Markersignal ist ein Werkzeug, welches enormes Potenzial hat, vielfältig verwendet und ausgebaut werden kann.

 

 

Bedürfnisse

Die Bedürfnisse des eigenen Hundes zu kennen ist Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Training.

Die Bedürfnisse werden wir uns gemeinsam erarbeiten und gegebenenfalls immer wieder anpassen.

Die aktuellen Bedürfnisse des Hundes stellen die effektivsten Belohnungen zur Verhaltensmodifikation dar.

Entspannung

Die meisten unerwünschten Verhaltensweisen entstehen aufgrund eines erhöhten Erregungslevels. Wenn das Erregungslevel mittels konditionierter Entspannung beeinflusst werden kann, bekommt man einen besseren Zugang beim Training in schwierigen Situationen.

Ganzheitlich

Als Tierärztin bin ich geschult, nicht nur das Verhalten des Hundes zu sehen, sondern auch eventuelle gesundheitliche Probleme zu erkennen.

Gegebenenfalls schicke ich Sie und Ihren Hund zum Blutbild oder Röntgen.

Gerade die Schilddrüse ist bei Hunden mit Verhaltensproblemen oft im Gespräch, aber auch Schmerzproblematiken.

Gemeinsam können wir entscheiden, ob es sinnvoll ist den Hund naturheilkundlich, mittels Akupunktur, Ernährungsanpassung oder medikamentös zu unterstützen.


Verhaltensmodifikation

Ich arbeite mittels funktionaler Verhaltensanalyse.

 

Die funktionale Verhaltensanalyse ist eine Methode zur Erfassung der Ursachen problematischen und unerwünschten Verhaltens.

Sie basiert auf Fakten, die man beobachten kann, die nachvollzogen werden können und die überprüfbar sind. Etiketten, Vorurteile und populäre Erklärungsmodelle (wie z.B. Rangordnung) sind kein Bestandteil davon.

 

Die Veränderbarkeit des Verhaltens steht hier im Vordergrund.

 

Die funktionale Verhaltensanalyse ist eng mit Ethologie und Verhaltensbiologie verbunden und hat einen felsenfesten naturwissenschaftlichen Hintergrund.

 

Die Veränderung des Verhaltens geschieht nicht über Einschüchterung des Hundes oder Verhaltensunterdrückung, sondern mittels positiver Verstärkung.