Auch das ist leider ein Irrtum.
Welpen, die über die Ernährung zu viel Energie bekommen, wachsen schneller. Sie werden nicht etwa moppelig, sondern sie erreichen schneller ihre Endgröße. Man sieht ihnen das zuviel an Energie im Futter also leider nicht an. Die tatsächliche Größe ist übrigens genetisch festgelegt und kann durch die Fütterung nicht beeinflusst werden. Lediglich der Zeitpunkt, wann diese Größe erreicht wird, wird durch die Fütterung beeinflusst. Zu schnelles Wachstum wirkt sich negativ auf die Knochengesundheit aus und kann weitreichende Folgen haben.
Dabei sollte man nicht nur das Hauptfutter überprüfen, sondern auch was der Welpe zusätzlich bekommt, z.B. bei der Erziehung oder Kauprodukte zur Beschäftigung.
Anhand einer individuell erstellten Wachstumskurve für Ihren Welpen können Sie sicher sein, dass Ihr Welpe entsprechend seinen Bedürfnissen mit Energie versorgt wird und nicht zu schnell wächst.
Hier sieht man die Wachstumskurve der Labradorhündin Luna. Mit knapp 5,5 Monaten liegt sie mit einem Gewicht von 19 kg knapp unter der optimalen Wachstumskurve. Plus/Minus 5% Abweichungen von der Kurve sind absolut in Ordnung. Somit ist das optimale Wachstum für Luna gewährleistet.